Nachhaltige Klima-, Umwelt- und Energiepolitik
Die Welt wird im kleinsten Dorf gerettet.
Unser Handeln gegen die Klimakrise muss Tempo aufnehmen. Und natürlich spielen die Kommunen mit ihrem eng an dem Leben der Bürgerinnen und Bürger orientierten Handeln eine wichtige Rolle. Allerdings darf diese Aufgabe nicht auf sie abgewälzt werden. Länder, Bund und EU müssen ihre Verantwortung übernehmen und die Arbeit vor Ort mit entsprechenden Rahmensetzungen und Finanzmitteln unterstützen. Unser sozialdemokratisches Verständnis von Klimapolitik ist, dass wir handeln müssen, aber den Wandel auch sozialverträglich gestalten. Wir wollen nicht nur eine ökologische, sondern eine sozialökologische Wende. Nur mit einer sozialen Nachhaltigkeit werden wir die großen Herausforderungen, die uns bevorstehen, auch meistern können. Dazu sind viele kleine Schritte notwendig, dies jedoch ohne populistische Effekthascherei.
Wachsen ja, aber behutsam.
Neben der bedarfsangepassten Schaffung von Bauland, fordern wir die aktive Beteiligung der Stadt an der Erneuerung der Kernfläche in den Stadtteilen. Dabei ist eine klimagerechte Planung in den Vordergrund zu stellen. Das reicht von der Gebäudeausrichtung über energetisch optimierten Bau, wie zum Beispiel Passivhäuser, bis hin zur Wärme- und Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.
Vielfalt – Zukunft für Hessens Naturschätze
Klimaschutz, Biodiversität und Naturschutz können nur zusammen gedacht werden. Klimaschutz und Energiewende sind für die Braunfelser SPD zentrale Fragen der Zukunft. Beides darf nicht gegeneinander ausgespielt, sondern muss sozialverträglich gestaltet werden. Sonst droht eine Spaltung der Gesellschaft in einer unserer zentralen Herausforderungen für die Zukunft. Wir wollen, dass Braunfels die Chance der Energiewende für lokale Wertschöpfung und Arbeitsplätze nutzt und als Energieerzeuger tätig wird.
Klimaschutzvorbehalt bei Maßnahmen und Investitionen in Kommunen.
Alle Investitionen und Maßnahmen in den Kommunen, die sich positiv auf das Klima, den Klimaschutz, die Umwelt, den Umweltschutz und den Artenschutz auswirken, sollen bevorzugt werden. Auch sollen Investitionen und Maßnahmen bevorzugt werden, die dafür sorgen, dass Lebensgrundlagen erhalten und geschützt werden, die den CO2– und Treibhausgasausstoß reduzieren.