Frühkindliche Bildung, Kinder-, Jugend-, Senioren- und Sozialpolitik

Kita Bonbaden

Die größte Leistung: den Kleinsten den besten Start geben.  
Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für den weiteren Bildungserfolg unserer Kinder. Um Aufstieg durch Bildung zu gewährleisten und Familien zu entlasten, müssen wir eine echte Beitragsfreiheit herstellen – ganztags und für alle Altersgruppen. Die Gebührenfreiheit der Betreuungseinrichtungen ist dabei eine einzigartige indirekte Einkommenserhöhung für junge Eltern. Sobald das Land uns hier Hilfe anbietet, werden wir alle Kita-Gebühren abschaffen. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass es ohne Hilfe von Landesseite nicht gehen wird.

Unsere Kitas brauchen dringend Unterstützung.         
Es muss zu einer Regelung kommen, die die Kitas mit unseren Schulen gleichstellt. Die Personalkosten werden vom Land getragen und die Kommunen sind für Gebäude und Einrichtungen zuständig.

Wir unterstützen die Kooperation unserer Kitas mit den Grundschulen.

Wir wollen, dass unsere Eltern über ihre Krippe beziehungsweise ihren Kindergarten regelmäßig zu Elternabenden und zu Beratungsangeboten in Sachen Erziehung, Gesundheit, Medienkonsum und Förderung eingeladen werden und dort kompetente, gute und professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vorfinden. Deshalb werden wir in die Fortbildung unseres Personals investieren.

Sozialarbeit muss auch die Menschen kontaktieren, die durch das etablierte Versorgungssystem nicht mehr erreicht werden. Aufklärung über gesundheitliche Risiken und zielgruppenangepasste Präventionsmedien sowie die Bereitstellung von Freizeit- und Erlebnisangeboten können das Leben vieler Menschen effektiv verbessern oder sogar retten. Wir fordern eine aufsuchende Sozialarbeit für alle Stadtteile. Angebote des Landkreise und des Landes zur Unterstützung und Mitfinanzierung entsprechender Projekte müssen zukünftig in Anspruch genommen werden.

Die nächste Generation. Kleine Köpfe, kluge Köpfe!
Wir wollen Kindern und Jugendlichen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben, sondern mit ihnen gemeinsam unsere Kommune gestalten. Wir schaffen echte Beteiligung, bei der Kinder und Jugendliche reale Entscheidungen über Dinge, die sie betreffen, beeinflussen können, indem wir den Kinder- und Jugendbeirat in seiner Arbeit stärken.

Wir fordern einen intensiven und kontinuierlichen Meinungsaustausch zwischen dem Kinder- und Jugendbeirat und ebenso mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat und den anderen städtischen Gremien zu etablieren.

Jede Generation benötigt eine individuell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Infrastruktur – das gilt auch und vor allem für Seniorinnen und Senioren. Braunfels muss dabei den demografischen Wandel vor Ort mit aktiver Politik gestalten. Dabei geht es darum, dass alle Generationen ihre Möglichkeiten und Erfahrungen einbringen. Zentral sind dabei sowohl die Planung von Barrierefreiheit als auch beispielsweise die Stärkung des Ehrenamts und der Vereine, in denen Gemeinschaft gelebt wird.

Die älter werdende Gesellschaft bietet eine große Chance für uns. Wir wollen die Erfahrung und Verantwortungsbereitschaft der Älteren vertrauensvoll nutzen. Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger bis ins hohe Alter alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bekommen, um selbst bestimmt handeln und selbstständig wohnen und leben zu können. So besteht die wirkliche Möglichkeit für alle, sich einzubringen und mitzuwirken. Dazu werden wir beitragen und auch die Seniorenvertretungen weiter stärken und unterstützen.